Ist es heute noch zeitgemäß, große Geländewagen zu fahren, Schottergärten anzulegen oder viel Fleisch zuIst es heute noch zeitgemäß, große Geländewagen zu fahren, Schottergärten anzulegen oder viel Fleisch zuessen? Klimawandel, Umweltzerstörung und Artensterben stellen unseren westlichen Lebensstandard auf denPrüfstand. Wie „richtiges“ Leben angesichts der großen ökologischen Probleme unserer Zeit aussehen sollte,darüber wird in Politik und Gesellschaft oft emotional und mit harten Bandagen gerungen. Gibt es überhauptdie „richtige“ Art zu leben? Wie viel moralischer Druck darf oder muss in dieser Debatte aufgebaut werden? Wieist die individuelle Freiheit gegenüber dem Allgemeinwohl zu gewichten? Wie kann eine Umkehr hin zu einemumweltfreundlicheren und sozial gerechteren Lebensstil gelingen? Und welche theologischen und spirituellenRessourcen, Handlungs- und Wandlungsoptionen bietet das Christentum?
in Koop. mit: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“
mit Dr. Udo Engelhardt, Klimaforscher und Meeresbiologe; Dr. Gudrun Kordecki, Referentin für Umwelt und Bioethik am Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen sowie stellvertretende Vorsitzendeder Kammer für nachhaltige Entwicklung der EKD; Jan Frerichs ofs, franziskanische Lebensschule „barfuß+wild“; Stefanie Horn, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW; Dr. Jens Oboth, Akademiedozent
Veranstaltungsort: Bürgersaal im Kloster Saarn, Klosterstr. 53-55, 45481 Mülheim an der Ruhr
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Sicherheits- und Hygieneregelnist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Eine Anmeldung ist deshalb unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen und AnmeldungTel. (0208) 999 19-981