Mehr erfahren über das Leben und Wirken der Äbtissinnen lässt sich in der Broschüre „Abdiß“ oder der App Kloster Saarn.
37 Äbtissinnen regierten das Saarner Kloster in seiner langen Geschichte
1. Wolberna | 1214 – 1237 (?) |
2. Aleidis | — |
3. Agnes | 1262 urkundl. erwähnt |
4. Gud(ul)a von Elberfeld | rd. 1289 – |
5. Berta | — |
6. Isentrud | — |
7. Margaretha | 1311 – urkundl. erwähnt |
8. Nesa de Rynem (Agnes von Rheinheim) | 1344 – urkundl. erwähnt |
9. Sophia von Issum | 1351 – 1367 urkundl. erwähnt |
10. Vrederunis | rd. 1367 – |
11. Lieverardis von Issum | rd. 1383 – 1407 |
12. Aleleid von der Vorste | rd. 1410 – 1413 (?) |
13. Elisabeth Alstaden | 1413 |
14. Sophia Winkelhausen | rd. 1420 – 1441 |
15. Eva van der Horst | rd. 1441 – 1476 |
16. Sibilla von Süverlich | nach 1470 |
17. Margaretha von Heiden | 1476 – 1490 |
18. Catharina von Gysenberg | 1495 – 1514 |
19. Mechthild von Schirp | 1515 – 1532 |
20. Catharina Sobbe von Grimberg | 1532 – 1546 (47 ?) |
21. Eva Schilling von Gustorf | 1547 – 1570 |
22. Clara von Virmondt | 1570 – 1574 |
23. Aswera von Wittenhorst | 1574 – 1578 |
24. Margaretha von Kalkum gt. Lohausen | 1578 – 1599 |
25. Anna von Baxen | 1600 – 1605 (07 ?) |
26. Margaretha von Holtrup zu Irnich | 1608 – 1619 (resignierte) |
27. Anna von Deutz zu Kaulen | 1619 – 1641 (resignierte) |
28. Agnes von Hillen zu Helden (bei Venlo) | 1641 – 1652 |
29. Anna Gertrud von Hillen zu Helden (bei Venlo) | 1652 – 1676 |
30. Gertrud Mechthild von Bronsfeld | 1676 – 1688 |
31. Anna Maria von der Voordt | 1688 – 1691 |
32. Maria Magdalena von Brempt | 1691 – 1720 |
33. Maria Theresia von Reuschenberg zu Selicum | 1720 – 1741 (+ 1743) |
34. Johanna Wilhelmina von Bentinck | 1741 – 1773 |
35. Maria Theresia von Brederode | 1773 – 1796 |
36. Josepha von Nagel zur Gaul | 1796 – 1797 |
37. Agatha (Friederica) von Hinsberg | 1797 – 1808 |
(Quellen: Günter von Roden: Die Zisterzienserinnenklöster Saarn, Duissern und Sterkrade, Germania Sacra Nr.18 Neue Foge, 1984 – Saarner Äbtissinnen unter Nr. 1, 2, 4 bis 37
Die Liste wurde durch Nr. 3 ergänzt aufgrund einer Anmerkung von Anja Ostrowitztki in:
„Die Ausbreitung der Zisterzienserinnen im Erzbistum Köln“, 1993
(Nach einer Urkunde des Historischen Archivs der Stadt Köln, HAStK Schrein Dilles Urk. 1/1 (1262), beurkundete der Kamper Abt Albert 1262 einen Erbverzicht. Hierbei werden die Saarner Äbtissin Agnes und die Töchter Conegundis und Beatrix einer Kölner Familie Ludolf und Elisabeth Grins genannt.)