(Wild-)Pflanzen zu sammeln, kreativ zu verarbeiten oder zu genießen und Lebensräume für kleine Lebewesen aufzuspüren oder anzulegen, bietet die Möglichkeit, Natur unmittelbar und mit allen Sinnen zu erleben. Gleichzeitig ist die aktive Auseinandersetzung mit der heimischen Landschaft eine wichtige Voraussetzung für das Wissen um eine nachhaltige Entwicklung.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Notwendigkeit thematisiert und Möglichkeiten der pädagogischen Aufbereitung erarbeitet, sich für eine „mehr“ an Artenvielfalt im Schulumfeld zu engagieren. Es werden Methoden und Rezepte ausprobiert, die sich ohne viel Material- und Vorbereitungsaufwand sowohl für den Fachunterricht, fächerübergreifendes Arbeiten wie auch den außerunterrichtlichen Bereich von Kita und Schule Anregungen anbieten.