Kloster Mariensaal in Saarn hatte bis 1808 Bestand. Dann wurde das geistliche Institut, das zwar formal nach wie vor dem Zisterzienserorden angehörte, dessen Konventsangehörige aber faktisch bereits seit dem 17. Jahrhundert die Lebensweise adliger Stiftsdamen angenommen hatten, durch den französischen Domänenadministrator im Kanton Duisburg versiegelt. Im darauffolgenden Jahr hob man es auf. Die vormalige Klosterkirche übergab man 1814 der katholischen Pfarrgemeinde in Saarn.
Die Anfänge des Zisterzienserinnenklosters, das man im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts gründete, liegen im Dunkeln. Seine beinahe 600 Jahre dauernde Geschichte war geprägt von geistlichen wie wirtschaftlichen Krisen. Die vieldiskutierte Gründung vor 1221, der klösterliche Alltag, wirtschaftliche Aspekte und die Klosterpolitik der Landesherrn werden von Fachleuten nach längerer Zeit erstmals wieder thematisiert. Darüber hinaus wird die aktuelle Kloster-App vorgestellt.