BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände – Wildfrüchte im Herbst
Wildpflanzen und -früchte zu sammeln und kreativ zu verarbeiten oder zu genießen, bietet die Möglichkeit, Natur unmittelbar und mit allen Sinnen zu erleben. Gleichzeitig ist die aktive Auseinandersetzung mit der heimischen Landschaft eine wichtige Voraussetzung für das Wissen um eine nachhaltige Entwicklung. Menschen können sich nur für eine nachhaltige Lebensweise entscheiden, wenn sie die Wirklichkeit von Nachhaltigkeit kennen: Menschen mit mangelnden Naturkenntnissen vermissen u.a. fehlende Arten nicht, da sie diese nie kennen gelernt haben. Denn, was man in der Natur (er)kennt und zu nutzen gelernt hat, für dessen Schutz ist man auch bereit einzutreten. Und wenn das Kennenlernen von Natur/Wildpflanzen eben nicht theoretisch, sondern mit Kopf, Herz, Hand und Mund erfolgt, sind diese Erfahrungen ein reizvoller Ansatz zum Schätzen und Schützen heimischer Wildpflanzen und -früchte.
Im Rahmen des BNE-Moduls werden, nach einer gemeinsamen Sammelexkursion ohne viel Material- und Vorbereitungsaufwand, mögliche Methoden und Rezepte zu aktuell blühenden bzw. reifen Wildpflanzen und -früchten (Frühjahr bzw. Herbst) ausprobiert. Dadurch lernen Sie im praktisches Tun Möglichkeiten kennen, die Kräuter zu einem nachhaltigen Teil des Schul(all)tags werden zu lassen.
Die Veranstaltungen sind so angelegt, dass sie sowohl für den Fachunterricht, fächerübergreifendes Arbeiten wie auch den außerunterrichtlichen Bereich von Kita und Schule Anregungen bieten. Sie können unabhängig voneinander besucht werden, ergänzen sich aber gleichermaßen sinnvoll.
Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Anmeldung finden Sie im angefügten Veranstaltungsflyer. Wir würden uns sehr freuen, Sie in Mülheim begrüßen zu dürfen.
Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss 28. August 2018.