Allen Säkularisierungstrends zum Trotz: In Mülheim gehen jedes Jahre tausende von Menschen ins Kloster. Das Kloster Saarn und seine seit 1983 aktiven Freunde und Förderer machen es möglich.
Der Kräutergarten und die Musik im Kloster Saarn sind neben dem 2008 eröffneten Klostermuseum und den im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 begonnenen Saarner Klostergesprächen beispielhafte Leuchtturmprojekte, die das Ziel der Freunde und Förderer von Kloster Saarn verwirklichen, das ihr Gründungsvorsitzender Prof. Dr. Fritz Rudolph 1983 so formuliert hat: „Wir wollen als Bürgerinnen und Bürger das Kloster Saarn mit neuem Leben füllen und nicht nur der Stadt als einen Ort für repräsentative Zwecke überlassen.“ Rudolphs Amtsnachfolger Bodo Hombach, Dieter Schloten, Jörg Enaux, Hans-Theo Horn und Hanns-Peter Windfeder dokumentieren, wie ihren zahlreichen Vorstandskollegen und Kolleginnen, die sich im Laufe von 40 Jahren als Klosterfreunde und Förderer der 1214 gegründeten und 1808 aufgelösten Zisterzienserinnen-Abtei Mariensaal engagiert haben, dass unser Verein und sein Herzensanliegen in unserer Stadtgesellschaft verankert ist.
Mehr über unsere Ziele und Organisation können Sie in unserer Satzung nachlesen.
Den aktuellen Vorstand und den das Wirken des Vereins der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V. begleitenden Beirat finden Sie unter den jeweiligen Links.
Der Verein, der aktuell von rund 170 Mitgliedern getragen wird, hat in den über 40 Jahren seines Bestehens jährlich zwischen 80.000 und 100.000 Euro in die Arbeit mit und für Kloster Saarn und damit mit und für die Bürgerinnen und Bürger in Mülheim bereitgestellt. Dieses Geld kam und kommt aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Stiftungsmitteln sowie öffentlichen wie privaten Fördermitteln.
Möchten auch Sie Mitglied werden? Das würde uns sehr freuen!
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen? Dann nutzen Sie gerne das nachfolgende Kontaktformular.